|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
Informationen zum Russfilter für den Vito und Vito Marco Polo ( ohne Gewähr )
Wer etwas für die Umwelt tun will und in Zukunft auch in jede Stadt fahren möchte, wird über kurz oder lang nicht mehr an einem Russfilter vorbeikommen. Auch für den Vito gibt es in zwischen einen Russfilter. Aber nur für Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro3 (98/69/EG III;A, ) Bei der Gelegenheit muss man gleich den Kat mit tauschen, da es den Russfilter nur in einer Kat-Russfilter Kombination für den Vito gibt. Finanziell bedeutet dies, dass es zu nicht unerhebliche Mehrkosten kommt. Der Russfilter-Kat liegt ohne Einbau schon um die 900 Euro. Das einzige was das ganze wieder Reizvoll macht, ist die einmalige Barförderung von 330 Euro ( https://www.pmsf.bafa.de/ ). Dies gilt auch für 2010. Dann gibt es noch etwas anderes zu beachten: Weiteres findet man hier
Dann gibt es noch etwas Anderes zu beachten: Im Zuge der Modellpflege hat Mercedes im September 2001 die Abgasnorm für den Vito geändert. Fahrzeuge, die vorher gebaut wurden, haben die Abgasnorm
Grundsätzlich gilt: Für alle Fahrzeuge mit Euro2 gibt es zur Zeit keinen Russpartikelfilter. Der einzige Hersteller, der diesbezüglich Ankündigungen macht, ist Twintec mit dem TwintecGREEN (passiv, aktiv) Filter. Doch leider gibt es nur ein begrenztes Lieferprogramm.
Fahrzeuge (Vitos) der Euro3 Abgasnorm können je nach Fahrzeugtyp zwischen mehreren Herstellern wählen. Im Fahrzeugschein müssen folgende Angaben stehen: Mehr Informationen findet man bei den Partikelfilter Herstellern (Twintec).
Text Modellpflege: 09/2001 Abgasnorm EU3 Gr. III - alle als Pkw zugelassenen V-Klassen und Vito (F / L) mit CDI-Dieselmotor erfüllen ab Januar 2001 in Deutschland serienmässig die Abgasnorm EU 3 Gr. III. Ab ca. September 2001 gilt dies für alle anderen Länder der EU und die Schweiz.
Umschlüsselung Möglich für Euro2 Fahrzeuge:
Für alle, die Abgasnorm Euro2 haben, gibt es ein helles Licht am Ende des Tunnels. Das Zauberwort heisst Umschlüsselung. Siehe hier. Durch Zufall bin ich auf diese Internet Seite (Forum) gestossen.
Eine Möglichkeit für seinen Vito mit Euro2 doch eine grüne Plakette zu bekommen.
1. Schritt : Beim Hersteller anrufen und prüfen lassen ob man seinen Vito von der Euro2 auf die Euro3 Abgasnorm umschlüsseln lassen kann. Hier sollte man gleich den Fahrzeugschein, wegen der Fahrzeug-Ident Nr., bereit halten und möglichst in der Nähe ein Fax haben. Zusätzlich verlangt Daimler eine formlose schriftliche Bestätigung für die Übernahme der Umschlüsselungsgebühren von 120 Euro.
Daimler AG Stuttgart
Tele.: 09001 / 812796 (Achtung kostenpflichtige Hotline 1,91 Euro)
Fax : 09001 / 812797 (Achtung kostenpflichtig)
2. Schritt : Nach erhaltenem Brief, mit der Bestätigung von Daimler, kann man dann zur Zulassungsstelle gehen und sein Fahrzeugpapiere umschreiben lassen. Kosten hier liegen bei 20 Euro. Zusätzlich bekommt man gleich ein gelbe Plakette für 5 Euro. Damit ist man schon eine Stufe höher. 
3. Schritt : Eine Werkstatt seines Vertrauens auswählen und dort einen Partikelfilter bestellen und einbauen lassen. Zur Zeit sind es HJS und Twintec, die einen Partikelfilter für den Vito (Marco Polo) mit Euro3 Abgasnorm anbieten. Kosten hier liegen um die 900 Euro. Da man für die Zulassungsstelle ein Einbaubescheinigung brauch, geht dies nur über eine Werkstatt.
Technischer Hinweis: Beim Partikelfilter von Twintec sollte man wissen, dass der Kat nur zum Teil ausgetauscht wird. Der Vito Kat besteht aus zwei Teilen. Ausgetauscht wird nur der vordere Teil. Man sollte also prüfen, ob der hintere Teil noch in Ordnung ist, sonst muss dieser Teil des Kat auch ersetzen. Die Kosten hierfür liegen nochmals um die 400 Euro. Grundsätzlich wird empfohlen den Kat zu ersetzen, wenn er mehr als 80 000 km gelaufen hat. Ansonsten muss von der Werkstatt geprüft werden ob der Kat noch in Ordnung ist. Die Werkstatt legt eine Einbaubescheinigung bei, in der genau dies beschrieben ist. Weiters ist nicht notwendig. Zu überlegen ist dann ob man den Rest des Auspuff ( Endtopf) gleich auch austauscht, da die Kosten für den Endtopf “nur” bei ca 150 Euro liegt. In der Summe wird das eine teure Angelegenheit. Ob man noch soviel in den Vito investieren will, muss jeder selbst entscheiden.
4. Schritt : Ein weiter Gang zur Zulassungsstelle ist notwendig, wenn nicht die Werkstatt diesen mit übernimmt, um dann seine grüne Plakette in Empfang zu nehmen. Notwendige Unterlagen sind Fahzeugbrief und -schein, da beide erneuert werden müssen, und die Einbaubescheinigung der Werkstatt. (Kosten Änderung: ca 30 Euro) 
5. Schritt : Antrag stellen auf Förderung des nachträglichen Einbaus von einem Partikelfilter. https://www.pmsf.bafa.de/. Aktuell (10.2010) sind, von den möglichen 160 000 Förderungen für dieses Jahr, erst 60 000 Anträge eingegangen. Es lohnt also den Filter dieses Jahr einbauen zu lassen, wenn man die Förderung bekommen möchte.
Vito Marco Polo
Alle Vito Marco Polo Fahrzeuge, die als Sonder-Kfz/Wohnmobil zugelassen und nach der PKW-Abgasnorm (Feld 14 : 98/69/EG III;A Feld 14.1 : 0451) typgeprüft sind, werden nun doch in den Genuss der steuerlichen Förderung von 330 Euro kommen (Stand 2010). Aber nur noch bis Ende diesen Jahres 2010.
Anträge auf Förderung können ab dem 1. Juni 2010 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden.
Fahrzeuge, die nach LKW-Abgasnorm geprüft sind, werden nach Verabschiedung der Nachrüstrichtlinie für Nutzfahrzeuge gegebenenfalls umrüstbar sein.
In der Gesetzgebung steht ein interessanter Passus, der aber nicht unbedingt Klarheit verschafft. siehe unter der Tabelle Zusatz 2), was aber letztendlich bedeutet, dass wenn man den Marco Polo mit einem Russfilter nachrüstet, eine grüne Plakette bekommt.
Gesetzgebung
Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge (Plakettenverordnung)
Das Bundeskabinett hat am 31. Mai 2006 die “Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge", die so genannte "Plakettenverordnung" beschlossen. Diese trat am 1. März 2007 in Kraft. Mit der Verordnung wird die Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen nach der Höhe ihrer Partikelemission bundesweit einheitlich geregelt. Ausserdem wurde ein Verkehrszeichen eingeführt, das die örtlichen Behörden zur Anordnung von Verkehrsbeschränkungen aufstellen können. Im Dezember 2007 wurde die Verordnung geändert. Der Zuordnungsbereich für die Ausgabe von Plaketten wurde um folgende Fahrzeuge erweitert:
Plakette
|
Rot 

|
Gelb 

|
Grün 

|
Benzin, Gas, Ethanol (Fremdzündung)
|
Pkw bzw. Fahrzeuge der Klasse M1
|
|
|
01, 02, 14, 16, 18 bis 70, - 71 bis 75 -1),77
|
Nutzfahrzeuge bzw. Fahrzeuge der Klassen M2, M3 und N
|
|
|
30 bis 55, 60, 61, -70, 71, 80, 81, 83, 84, 90, 91- 1)
|
Diesel, Biodiesel (Selbstzündung)
|
Pkw bzw. Fzg der Klasse M1 zusätzlich mit PMS* nachgerüstet auf
|
Stufe PM 01: 19, 20, 23, 24
Stufe PM 0: 14, 16, 18, 21, 22, 34, 40, 77
|
Stufe PM 0: 28, 29
Stufe PM 1: 14, 16, 18, 21, 22, 25 bis 27, 34, 35, 40, 41, 71, 77
|
Stufe PM 1: 272), 49-52
Stufe PM 2: 30, 31, 36, 37, 42, 44-48, 67-70
Stufe PM 3: 32, 33, 38, 39, 43, 53-66
Stufe PM 4: 44 bis 70
|
Pkw bzw. Fzg der Klasse M1
|
25-29,35,41,71
|
30, 31, 36, 37, 42, 44-52, 72
|
32, 33, 38, 39, 43, 53-70, 73-75
PM 5
|
Nutzfahrzeuge bzw. Fahrzeuge der Klassen M2,M3 und N
|
20, 21, 22, 33, 43, 53, 60, 61
|
34, 44, 54, 70, 71
|
35, 45, 55, 80, 81, 83, 84, 90, 91
|
Nutzfahrzeuge bzw. Fahrzeuge der Klassen M2,M3 und N zusätzlich mit PMS nachgerüstet auf
|
Stufe PMK 01: 40-42, 50-52
Stufe PMK 0: 10-12, 30-32, 40-42, 50-52
|
Stufe PMK 0: 43, 53
Stufe PMK 1: 10-12, 20-22, 30-33, 40-43, 50-53, 60, 61
|
Stufe PMK 1: 44, 54
Stufe PMK 2: 10-12, 20-22, 30-34, 40-45, 50-55, 60, 61, 70, 71
Stufe PMK 3: 33-35, 44, 45, 54, 55, 60, 61
Stufe PMK 4: 33-35, 44, 45, 54, 55, 60, 61
|
1) Im Falle von Gasfahrzeugen nach Richtlinie 2005/55/EG (vormals 88/77/EWG) 2) Pkw mit Schlüsselnummer "27" bzw. "0427" und der Klartextangabe "96/69/EG I" mit einer zulässigen Gesamtmasse (zGM) von mehr als 2500 kg ist nach Anhang 2 Abs. 1 Nr. 4 n) der Kennzeichnungsverordnung eine grüne Plakette zuzuteilen. Dies dann, wenn nachgewiesen wird, dass der Pkw die Anforderung der Stufe PM 1 der Anlage XXVI StVZO einhält. Allen anderen Pkw mit der Schlüsselnummer "27" bzw. "0427", die die Anforderungen der Stufe PM 1 einhalten, darf dagegen nur eine gelbe Plakette zugeteilt werden. Dies gilt im allgemeinen für Pkw mit mehr als 6 Sitzplätzen und einer zGM von bis zu 2500 kg.3) PMS = Partikelminderungssystem .
Mehr Infos zu diesem Thema findet man auf der Seite von Twintec, die gleichzeitig auch einen Partikelfilter für den Vito anbieten.
Auszug aus dem Angebot von Twintec (Aktuallieseirt 09.2010)
Gewählter Hersteller: Mercedes | gewähltes Modell: Vito 112 CDI
|
|
|
Mercedes Vito 112 CDI
Bestellnummer 25 51 40 24
|
Typ 638
|
Motor KB: OM 611 Getriebe: Schalt./Autom.
|
L 2,2 Abgasnorm 98/69/EG III;A
|
KW 90 Schadstoffnorm 51 / 0451
|
Baujahr 05.00 - Empf. VK-Preis 880,60 €
|
Fahrgestell/Baumuster
|
Bemerkung W)
|
OE-Teilenr. 638 490 43 19
|
Systemart AS
|
Plakette grün
|
|
Mercedes Vito 112 CDI
Bestellnummer 25 51 40 24
|
Typ 638/1
|
Motor KB: OM 611 Getriebe: Schaltung
|
L 2,2 Abgasnorm 98/69/EG III;A
|
KW 90 Schadstoffnorm 54 / 0654
|
Baujahr 01.99 - Empf. VK-Preis 880,60 €
|
Fahrgestell/Baumuster
|
Bemerkung
|
OE-Teilenr. 638 490 43 19
|
Systemart AS
|
Plakette grün
|
|
Bemerkungen/Fussnoten:
Typ
Bezeichnet den Fahrzeugtyp.
Schadstoffschlüsselnummer (SN)
SN des umzurüstenden Fahrzeuges im Serienzustand. Nur Fahrzeuge mit dieser SN können umgerüstet werden.
Getriebe
S = Schaltung A = Automatik
OE-Teilenummer
gibt das Teil an, welches bei der Nachrüstung ergänzt oder ausgetauscht wird. Dies kann ein Katalysator, ein Zwischenrohr oder ein Schalldämpfer sein.
Systemart
AS = AustauschsystemBR> Der Russfilterkat ist eine Kombination aus Oxidationskatalysator und Filter und wird an Stelle des vorhandenen Katalysators - bei mehreren Katalysatoren an Stelle des vorderen Katalysators - in die Abgasanlage eingebaut. Damit ist diese Lösung auch ohne Einschränkung für Fahrzeuge mit mehr als 80 tkm Laufleistung oder einem Alter von mehr als 5 Jahren verwendbar.
T-AS = Teil-Austauschsystem Der Russfilterkat ist eine Kombination aus Oxidationskat und Filter. Die originale Abgasanlage beinhaltet zwei Katalysatoren. Einen vorderen (motornahen) und einen hinteren Katalysator (Unterbodenkatalysator). Der Unterbodenkatalysator wird gegen den Russfilterkat ausgetauscht. Damit muss lediglich der motornahe Katalystor erneuert werden, wenn dieser zum Zeitpunkt der Nachrüstung für mehr als 5 Jahre oder für mehr als 80 tkm im Fahrzeug verbaut war oder sichtbare Mängel aufweist.
ZS = Zusatzsystem Der Russfilterkat wird nach einem vorhandenen Katalysator an Stelle eines Zwischenrohres oder Schalldämpfers zusätzlich in die Abgasanlage eingebaut. Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften müssen Katalystoren, die sich in der Abgasanlage vor dem Nachrüstsystem befinden, erneuert werden, wenn diese zum Zeitpunkt der Nachrüstung für mehr als 5 Jahre oder für mehr als 80 tkm im Fahrzeug verbaut waren oder sichtbare Mängel aufweisen.
- (ohne Angabe) Dieses Fahrzeug ist serienmässig ohne Abgasnachbehandlung ausgeführt. Das Nachrüstsystem ist eine Kombination aus Oxidationskatalysator und Russfilter und wird an Stelle eines vorhandenen Abgasrohres oder Schalldämpfers in die Abgasanlage eingebaut.
Plakette
Gibt die Farbe der Plakette an, die das Fahrzeug nach Umrüstung mit dem TWINTEC-Russfilterkat erhält.
W
Bei Wohnmobilen kann die TSN gegenüber den Angaben des Fahrzeuges abweichen Wohnmobile sind nachrüstbar, wenn diese der angegebenen Abgasnorm entsprechen und der Teil der Abgasanlage, welcher ausgetauscht bzw. geschnitten wird, gegenüber dem Serienzustand unverändert ist. Dies erfolgt mit dem Abgleich der angegebenen Originalteilnummer.
WD
Allradfahrzeuge: Wenn in der Typ bzw. Handelsbezeichnung nicht eindeutig ein Hinweis auf Allradfahrzeuge zu finden ist, ist die Nachrüstung dieser Fahrzeuge nicht möglich.
|
|
|