Zufällig beim stöbern im Internet gefunden . Ein sehr schöner Bericht über eine Tour mit dem Vito Marco Polo quer durch Süd- und Nordamerica . Kaum zu glauben, aber wahr und das ohne grosse Probleme, es geht wenn man nur will, RESPEKT                     mehr hier

bg_header_126

Ein Bericht zum Russpartikelfilter des ADAC....hier klicken

Wer  wissen will wieviel Steuern er ab 05.2005 Zahlen muss kann sich hier die Steuer für sein Fahrzeug berechen.....hier klicken

Mercedes Vito Marco Polo als Campingbus

Hier noch etwas zum Marco Polo als Campingbus

Der Dachträger ,den wir zum Transport der Surfbretter benutzen, ist von Mercedes. Eigentlich passt der Träger nicht richtig auf den Marco Polo, da er für den normalen Vito gedacht ist. Durch das Hubdach von Westfalia passt der Träger nicht richtig auf das Dach. Ich musste die Träger ein bisschen kürzen. Es gibt einen Träger für den Marco Polo von Westfalia, der war aber wesentlich teurer und nicht so kompakt. Thule baut auch Träger für den Vito, aber nicht für den Marco Polo und preislich ist er nicht billiger als der von MB. Der Träger hat 89 Euro gekostet. Einziger Nachteil ist, das die Schiene von Westfalia etwas höher ist, man muss die Befestigungen etwas hochstellten.

Zum hochstellten des Daches muss man leider die Surfbretter herunternehmen, da sie zu schwer sind. Das Hochdach ist einfach zu öffnen. Im Font sind über den Türen Riegel die man öffnen muss. Zusätzlich gibt es noch eine Sicherung oberhalb der Windschutzscheibe. Mit drei Handgriffen ist das Dach geöffnet.

Die Moskitonetze sind ein zusätzliches aber auch sehr nützliches Zubehör.  Gerade Abends wenn man mal das das Licht im Bus anmachen will, hält es vor allem die ungeliebten Mücken aus dem Bus, wenn die Tür geöffnet ist.

Ein weiteres nützliches Zubehör sind die Böcke zum regulieren der Schräglage des Busses. Oft ist der Boden nicht gerade und spätestens wenn man im Bus schlafen will braucht man sie.

Wenn man für längere Zeit vor hat mit dem Bus Urlaub zu machen, ist ein solches Vorzelt Ideal. Das Vorzelt ist komplett schliessbar und kann stehen bleiben, wenn man mit dem Bus mal auf Tour gehen will. Gerade für die Surfsachen, die man nicht immer herum fahren möchte. Das Aufbauen ist kinderleicht. Es müssen lediglich die Fieberglasstangen eingesetzt werden und das Zelt steht. Ein bisschen abspannen und das war’s. Einzige was uns nicht gefallen hat, war die Verbindung zum Bus. Eine Stange wird durch klemmen am Bus befestigt ,ist nicht Ideal. Als Alternative haben wir die Kederverbindung von Westfalia zweimal besorgt, einen Keder in der Mitte getrennt und dieser wird dann in die Führung des Zeltes eingesetzt. Besser kann man das in Bildern sehen. Dadurch, dass das Zelt vorne komplett und an der Seite zum Teil zu öffnen ist, hat es fast die Funktion eines Sonnendaches.

Da wir nicht immer das Vorzelt aufbauen wollten, haben wir uns eine Alternative für das Vorzelt überlegt. Da ist natürlich ein Sonnendach eine schnell auf- und abgebaute Alternative. Die Sonnendächer für einen Bus sind allerdings für ihren Nutzen verhältnismässig teuer. Wir haben einfach eine Abdeckplane (kosten ca 3-5 Euro) aus dem Baumarkt genommen. Zeltstangen und Abspannleinen hatten wir von Tunnelzelt. Das Einzige was zu überlegen war, wie sollte man die Plane am Fahrzeug befestigen. Die Westfalia  Kederverbindung für das Vorzelte kam da gerade recht .  Sie ist zwar nicht billig, aber das war am Einfachsten. Einen der Keder hatten wir ja in der Mitte getrennt. Die eine Hälfte für das Tunnelzelt benutzt und die andere Hälfte für die Plane. Damit die Plane richtig mit dem Keder verbunden ist ,haben wir die beiden miteinander vernäht (handvernäht, war gar nicht so schwierig ). Das Ergebnis konnte sich sehen lassen . Echt praktisch

Der Bus ist zum Camping von innen sehr funktional aufgebaut. Hier erkennt man die jahrelange Erfahrung von Westfalia dem VW-Bus California. Was wirklich gut gelöst ist, ist die Durchreiche unter den Sitzen. Allerdings hätte sie noch etwas breiter ausfallen können, um noch mehr durchschieben zu können.

Hier ist noch ein weitere Variante für ein Sonnendach. Hier ist die Plane etwas grösser und wird durch vier Stangen gestützt. Ist aber in der Anschaffung etwas teurer als die Baumarktpalne. Dafür hat man mehr Schatten und Platz unter der Plane. Immer wieder mal was neues. Habe da noch eine Variante ins Auge gefasst. Mehr kann man hier sehen und erfahren.

Hier gibt es ein paar Bilder von unserer Dänemark Tour. Wie man sieht, kann man es sich auch ganz gemütlich einrichten im Vito. Allerdings lässt sich ein bisschen Chaos nicht vermeiden.

vitomuetze4

Die Mütze für den Vito Hervorragend geeignet für die regnerischen und kälteren Campingtage

Wir haben schon lange nach einer Möglichkeit gesucht auch bei Regen dauerhaft das Hubdach offen zu lassen ohne das es gleich reinregnet.

Dann ist es gerade im Herbst wenn der Wind richtig zulegt meist auch schon kälter und das Hubdach offen zu lassen ist meist nicht möglich. Ob das dann so funktioniert wie wir uns das vorstellen wird sich zeigen.

Califonrnia-Camping bietet genau DAS.

P9051533

Ein einmaliger Platz an einer Klippe. Camping in der schönsten Form. Wie aus einem hochglanz Prospekt. Aber eigentlich ein ganz normaler Campingplatz an der Küste.